Die Pflanzen in der Bibel

Was haben Pflanzen und die Bibel gemeinsam? Ziemlich vieles!

Dazu durften wir an einem Vortrag teilnehmen, der von der zertifizierten Kräuterpädagogin Tina Günther gestaltet wurde. Mit dabei waren die TeilnehmerInnen des Zertifikatslehrgang «Kräuterpädagoge». Denn im September 2023 beginnt schon zum sechsten Mal dieser Zertifikatslehrgang «Kräuterpädagoge» in unserer Schule St. Catharina in Cazis. Darin wird ein naturwissenschaftliches Basiswissen in der Botanik mit dem Schwerpunkt auf die traditionelle Kräuterkunde vermittelt. (siehe Link unten)

Nach einer kurzen Einführung tauchten wir in die Pflanzenwelt ein und begannen im Garten Eden, wo es um diese verhängnisvolle Frucht geht, die eine Feige (figus carcia) gewesen sein könnte, darauf weisen die Feigenblätter hin, wie es im 1. Mose 3,7 heisst: « Sie hefteten Feigenblätter zusammen und machten sich einen Schurz»

Weiter ging es mit der Binsen, die zur Familie der Waldgräser gehört. Dieses Gras ist innen hohl und eignet sich gut zum flechten und kann so auch auf dem Wasser schwimmen. Nebst dass die Mutter von Mose sein Körbchen daraus geflochten hatte, wurden früher daraus auch Schuhsohlen oder Pantoffeln geflochten, auch Kerzen Dochte lassen sich daraus herstellen.

Die Granatapfel (punica granatum = purpurrote Kerne) wird in der Bibel über 20 mal erwähnt. Nebst im 4. Buch Mose 13,23 auch im Hohelied, wo über die Schönheit der Frau gesungen wird.

Rote Bänder sind deine Lippen; lieblich ist dein Mund. Dem Riss eines Granatapfels gleicht deine Schläfe hinter dem Schleier.

Hohelied 4,3

In diversen Kulturen trägt die Granatapfel einen hohen Stellenwert. Bei den Griechen war sie ein Symbol für die Fruchtbarkeit und Glück. Bei den Juden wird sie zum Neujahrsfest gegessen und einen perfekten Granatapfel trägt 613 Kernen in sich. Da es neben den Zehn Geboten, in der Thora weitere 613 Gesetzte gibt, könnte es auf die Vollkommenheit hinweisen.

Darauf folgten verschiedene weitere Pflanzen, alles durchwoben mit Bibelzitaten und feinen Degustationen, die den ganzen Vortrag sehr spannend, abwechslungsreich und erlebnisnah machte.

Interessant war auch, als uns der Johannisbrotbaum (ceratonia siliqua) näher gebracht wurde. Das Wort cera bedeutet soviel wie Hörnchen. Denn dieser Nahrungsbaum trägt gebogene Hülsenfrüchte, die wie Hörnchen aussehen.

Auf die Samen wies sie uns besonders hin, denn das arabische Wort « qīrāṭ » entstand aus dem altgriechischen Wort «keràtion» (kéras «Horn»). Bekannt ist uns sicherlich die Masseinheit für Diamanten «Karat». Denn 1 Karat = 0,2 Gramm, was wiederum so viel wiegt wie ein Same des Johannisbrotbaumes. Daher kommt es, dass früher mit den Samen, den Karat eines Diamanten bestimmt wurde, denn jeder Same wiegt genau 0,2 Gramm.

Über die Aloe, zur Myrrhe und dem Weihrauch war der Abschluss die Rose, die auch Christusdorn, Marienrose, Muttergottesrose oder Teufelsdorn genannt wird. Die Wildrose weist auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Zudem wird die Muttergottes ja oft mit Rosen oder in einem Rosengarten abgebildet, als Sinnbild für das Paradies.

Aus der Hand des Engels stieg der Weihrauch mit den Gebeten der Heiligen zu Gott empor.

Offenbarung 8,4

Der Bogen wurde abgerundet mit dem Hl. Dominikus, der von der Muttergottes den Rosenkranz empfing. Als Zeichen dafür tragen wir den Rosenkranz an unserem Gürtel und pflegen das tägliche Rosenkranz Gebet.

Was auch sehr schön ist, dass in unserem Garten eine « Dominikus Rose » wächst, deren zarte gelbe Blüten einen süssen Duft ausströmt.


Reich beschenkt und dankbar für die wunderbare Schöpfung Gottes denken wir an diesen schönen Nachmittag zurück!

Link zum PDF über den Zertifikatslehrgang Kräuterpädagoge:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das:
search previous next tag category expand menu location phone mail time cart zoom edit close